J2EE Begriff
Die Begriffe J2EE, Webanwendung und Internet bzw. Web sind in aller Munde.
Dies ist nicht weiter verwunderlich, wenn man die Umsatzzahlen von Firmen
wie Google (mit einem Unternehmenswert größer als die Summe der Deutschen
Bank und DaimlerChrysler), Ebay, Amazon oder Myspace betrachtet. Nach eher
ruhigen vier Jahren erlebt das Internet aktuell eine Erneuerung unter der
Bezeichnung "Web 2.0".
Social-Platformen
Investoren erkennen zunehmend das Potenzial sogenannter "Social-Platforms"1
und erhoffen sich durch die Bindung einer möglichst breiten Benutzergruppe
in Zukunft eine gefestigte Position im globalen Markt. Insofern ist es nicht
erstaunlich, dass für Plattformen dieser Art derzeit Beträge in mehrstelliger
Millionenhöhe gezahlt werden. Der zu diesem Zeitpunkt (Stand: Oktober 2007)
größte Verkauf in Deutschland mit 85 Millionen Euro gelang drei Entwicklern
der Plattform studiVZ2.
Anforderungen an Webanwendungen
Aufgrund der täglich wachsenden Benutzerzahlen solcher Plattformen steigen auch
die Anforderungen an die den Webanwendungen zugrunde liegenden Softwaremodule.
Es reicht heutzutage nicht mehr aus, eine Webanwendung für 100 oder 1.000 Benutzer
abrufbar zu gestalten. Vielmehr müssen die Softwaresysteme die Anforderungen
vieler tausend Benutzer gleichzeitig verarbeiten können.
J2EE-Standard von sun
Diese Arbeit behandelt Webanwendungen, die dem J2EE-Standard der Firma Sun
entsprechen. Dieser Standard wurde erstmals 1997 veröffentlicht und befindet
sich aktuell in der Version 5. Der von Sun entwickelte Standard schafft einen
Rahmen für Webanwendungen, der es Entwicklern ermöglicht, entsprechende Softwaremodule
für bestehende Systeme zu entwickeln, alte auszutauschen oder in neuem Code zu nutzen.
Java-Frameworks
Trotz des von Sun entwickelten Standards für Webanwendungen zeigt sich in der Praxis eine
heterogene Vielfalt von angewandten Variationen für die Umsetzung einer J2EE-Anwendung in Java.
Dabei kommen unterschiedliche Frameworks und Programmierparadigmen zum Einsatz, welche sowohl
kommerzieller Natur, als auch per Open-Source verfügbar sind.
Die Anzahl der Entwicklungsumgebungen und Applikations-Server ist kaum überschaubar,
so dass ein projektübergreifender Standard für J2EE-Anwendungen nicht zu definieren ist.
Die in dieser Arbeit eingesetzten Frameworks werden daher in den folgenden Kapiteln
vorgestellt und beschrieben.
Unabhängig von den eingesetzten Frameworks und Programmierparadigmen lässt sich jede
J2EE-Anwendung in eine sogenannte Tier-Architektur (ein Schichtenmodell) einteilen.
Im Folgenden werden daher die existierenden Tiers (Schichten) erläutert.